Wohin mit dem Müll?
In erster Linie sollten Abfälle vermieden werden – im Sinne der Umwelt. Das ist nicht immer möglich. Die nachfolgenden Informationen helfen Ihnen, sich in den Regelungen des Landkreises Oberhavel zur Abfallbeseitigung zurechtzufinden.
Darüber hinaus starteten die dualen Systeme am 10. März 2020 die bundesweite Informationskampagne "Mülltrennung-wirkt.de". Darin finden Sie weitere zahlreiche Informationen zur Verpackungssammlung, zentral für die Verbraucherinnen und Verbraucher zusammengeführt.
Haus- und Geschäftsmüll
Alte Schuhe, Filzstifte, Kleiderbügel, Babywindeln und, und, und... Alle diese Restabfälle entsorgen Sie im Haus- und Geschäftsmüll. Dazu können Sie im Landkreis Oberhavel Tonnen verschiedener Größe nutzen.
Die Entsorgungstermine (Abfuhrtermine) finden Sie im Tourenplan der AWU Oberhavel GmbH
Weitere Informationen zur Entsorgung von Haus- und Geschäftsmüll finden Sie hier.
Papier, Pappe und Kartonagen
Der Rohstoff Papier ist sehr wertvoll. Aus Altpapier kann bis zu 100 Prozent neues Papier hergestellt werden.
Die Entsorgungstermine für Ihren Papier-Pappe-Kartonagen-Sammelbehälter (PPK) finden Sie im Tourenplan der AWU Oberhavel GmbH.
Weitere Informationen zum PPK, Hinweise und zur Bereitstellung und richtigen Befüllung:
- 240 Liter Fassungsvermögen
- 1.100 Liter Fassungsvermögen
Bereitstellungshinweise
- Papierbehälter sind frühestens am Vorabend, spätestens jedoch am Leerungstag bis 06.00 Uhr, mit geschlossenem Deckel bereitzustellen.
- Stellen Sie den Papierbehälter parallel zur Straße, mit den Rädern Richtung Grundstück.
- Der Abstand zum Fahrbahnrand sollte nicht mehr als 1 Meter betragen.
- Zwischen Papierbehälter und Fahrbahn dürfen sich keine Hindernisse befinden.
- Das Abstellen von Abfällen neben den Behältern ist unzulässig.
- Um das Volumen der Papierbehälter optimal zu nutzen, sollten große Umverpackungen zerkleinert werden.
Die Entsorgung erfolgt 4-wöchentlich laut Tourenplan. Haben Sie einmal mehr Pappe und Papier zu entsorgen, können Sie diese auch kostenfrei an den Recyclinghöfen in Germendorf und in Gransee sowie an der Papieranlage der AWU, Breite Straße 47b in Velten, gegenüber dem AWU-Gelände, bequem abgeben.
Recyclinghof Germendorf, Hohenbrucher Straße
Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 09.00 - 16.30 Uhr
Recyclinghof Gransee, Am Gewerbepark 12, AWU-Betriebshof
Dienstag, Donnerstag sowie jeden 2. und 4. Samstag im Monat: 09.00 - 16.30 Uhr
Für die Sammlung in den Papierbehältern zugelassen sind zum Beispiel:
- Verkaufsverpackungen aus Pappe und Papier
- Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge und Werbeprospekte
- Hefte, Bücher, Briefpapier
Nicht in die Papierbehälter gehören zum Beispiel:
- Getränkekartons
- Tapetenreste und Alttapeten
- Verschmutztes Papier wie Taschentücher oder Hygienepapier
- Beschichtetes Papier wie Wachs- und Fotopapier
Was außerdem in den Papierbehältern gesammelt werden darf und welche Abfälle über die übrigen Entsorgungssysteme entsorgt werden müssen, erfahren Sie in unserem Abfall-ABC.
Seite zurück
Die Gelbe Tonne
Stellen Sie bitte Ihre Gelbe Tonne zum Entleerungstermin bis 06.00 Uhr am Straßenrand bereit.
Die Gelbe Tonne ist ausschließlich für leere Verkaufsverpackungen vorgesehen. Die in Umlauf gebrachten Verkaufsverpackungen sind nach ihrem Gebrauch einer Verwertung zuzuführen (Rücknahmesystem).
Dabei erfolgen Kontrollen und falsch befüllte Tonnen werden von der Leerung ausgeschlossen und müssen nachsortiert werden.
Weitere Infos zur richtigen Befüllung der Gelben Tonne finden Sie online unter https://www.awu-oberhavel.de/fuer-haushalte/entsorgung/gelbe-tonne/
Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Schrott
Einmal jährlich wird Ihr Sperrmüll samt haushaltstypischem Schrott und Elektroaltgeräten kostenlos nach vorheriger Anmeldung bei Ihnen abgeholt. Die Kosten dieser Sperrmüllsammlung sind für Haushalte und Besitzer eines Wochenendgrundstücks oder Kleingartens in Oberhavel über den Grundpreis abgegolten.
- Sperrmüll (Hausrat):
Abfall aus privaten Haushalten, der auch nach zumutbarer Zerkleinerung wegen seines Gewichtes, seiner Sperrigkeit oder Materialbeschaffenheit nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passt, diese beschädigt oder das Entleeren erschweren könnte.
Dazu zählen: Möbel, Teppiche, Matratzen.
Nicht dazu gehören: Bauabfälle, Türen, Fenster und Ähnliches. - Haushaltstypischer Schrott:
Abfälle aus Eisen und Nichteisenmetallen wie Heizkörper, Fahrradrahmen, Spatenblätter. - Elektrogeräte:
wie Waschmaschine, Mikrowelle, Kaffeemaschine.
Die Anlieferung von Sperrmüll bei den Recyclinghöfen ist in der Regel gebührenpflichtig. Gebührenfrei hingegen ist dort die Annahme von:
- Haushalts- beziehungsweise Elektroaltgeräten
- sämtlichen Leuchtmitteln (Ausnahme: Glühlampen)
- Schrott und Altmetallen
- Röntgenaufnahmen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- PU-Schaumdosen
Das Abfall-ABC gibt hierzu hilfreiche Hinweise.
Die Abgabe von gebührenpflichtigen und gebührenfreien Sperrmüll bei den Recyclinghöfen ist zu den genannten Öffnungszeiten möglich.
Gefährliche Abfälle, Schadstoffe
Weitere Informationen zur Entsorgung von gefährlichen Abfällen finden Sie hier.
Glas
Weitere Informationen zur Entsorgung von Glas finden Sie hier.
Bioabfall
Grundsätzlich gilt, wer einen Garten hat, kann organische Abfälle aus Haushalt und Garten selbst kompostieren. Das spart Kosten und hilft zugleich der Umwelt.
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Küchen- und Gartenabfälle mittels Biotonne entsorgen zu lassen. Besonders im Herbst reicht so mancher Komposthaufen bei der Menge des anfallenden Laubes nicht aus.
Zur Entsorgung der Garten- und Grünabfälle gibt es auch viele andere Möglichkeiten. Beispielsweise mittels BIG-BAGs, bei zertifizierten Kompostierbetrieben oder gegen eine Gebühr bei den Recyclinghöfen in Germendorf und Gransee.
Altfahrzeug
Mehr dazu finden unter Gemeinsame Stelle Altfahrzeuge.