Kursangebote 2022 bis 2023
Sie interessieren sich für eine Aus- oder Weiterbildung im Bereich Agrar-, Land- und Forstwirtschaft? In den unten stehenden Aufklapptexten finden Sie aktuelle Kursangebote der Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel. Die Landwirtschaftsschule Luisenhof ist Mitglied im Landesverband für Weiterbildung im ländlichen Raum e.V.
Einige der Weiterbildungsangebote werden mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Brandenburg gefördert.
Prüfungsrelevante Lehrgänge - Meister und Ausbildereignung
- Hauswirtschaftsmeisterin/Haushaltswirtschaftsmeister
620 Unterrichtsstunden; 3 Wintersemester
Beginn: neue Termine auf Anfrage - Unterricht: Montag, 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Hauswirtschaftsmeisterin/Haushaltswirtschaftsmeister
- Berufs- und Arbeitspädagogik
120 Unterrichtsstunden
Zeitraum: 03.12. 2021 bis 31.03.2022
Unterricht: freitags von 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Berufs- und Arbeitspädagogik
- Pferdewirtschaftsmeisterin/Pferdewirtschaftsmeister
Fachrichtung Pferdehaltung und Service
840 Unterichtsstunden, 3 Wintersemester
Beginn: 22.09.2022 bis 31.03.2025
Unterricht: Donnerstag und Freitag, 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Pferdewirtschaftsmeisterin/Pferdewirtschaftsmeister
Fachrichtung Haltung und Service
- Landwirtschaftsmeisterin/Landwirtschaftsmeister
800 Unterrichtstunden, 3 Wintersemester
Beginn: 10.10.2022 bis 31.03.2025
Unterricht: Montag und Dienstag, 09.00 bis 15.45 Uhr
Flyer mit Anmeldung:
Landwirtschaftsmeisterin/Landwirtschaftsmeister
Prüfungsrelevante Lehrgänge - Facharbeiter
-
Pferdewirtin/Pferdewirt
Fachrichtung Pferdehaltung und Service/Zucht
440 Unterrichtsstunden, 2 Wintersemester
Zeitraum: 09.09.2021 bis 31.05.2023
Unterricht: donnerstags, 09.00 bis 15.45 Uhr
nächster Kurs: Beginn September 2023Flyer mit Anmeldung:
Pferdewirtin/Pferdewirt Fachrichtung Pferdehaltung und Service -
Landwirtin/Landwirt
432 Unterrichtsstunden, 2 Wintersemester
Zeitraum: 20.10.2021 bis 31.05.2023
Unterricht: mittwochs, 09.00 bis 15.45 Uhr
nächster Kurs: Beginn Oktober 2023
Flyer mit Anmeldung:
Landwirtin/Landwirt
Prüfungsrelevante Lehrgänge - fachbezogen
- Vorbereitung auf die Jägerprüfung
inklusive Schießausbildung in drei jagdlichen Disziplinen
und diversen Sonderveranstaltungen- Normalkurs
Beginn: 20.08.2022 bis 27.03.2023
Unterricht: Samstag, 08.30 bis 14.45 Uhr - Intensivkurs (Wochenkurse):
03.10. bis 08.10.2022
07.11. bis 12.11.2022
28.11. bis 02.12.2022
Unterricht: Montag bis Samstag, 08.00 bis 17.15 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter: jagdschule-oberhavel.de
- Normalkurs
- Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung (ReZa)
Beginn: Frühjahr 2023
Unterricht: 80 Stunden, dienstags von 09.00 bis 15.45 Uhr
Zielgruppe: Ausbilder/innen, die Jugendliche zum Landwirtschaftshelfer ausbilden wollen
Inhalt: Ausbildung junger Menschen mit Behinderung;
pädagogische und psychologische Aspekte
System der beruflichen Rehabilitation, Recht
Anmeldung: Landwirtschaftsschule@oberhavel.de - Motorkettensägenkurse
Information und Anmeldung für alle Motorkettensägekurse:
Industrie- und Forstdienste Thomas Jäger
post@if-dienstleistungen.de
Telefon: 0162-934 8272
- Kurs Modul A und B
Inhalte: entsprechend der DGUV 214-059
- Kurs Modul A und B
Termine: 04. bis 08.04.2022
02. bis 06.05.2022
05. bis 09.09.2022
10. bis 14.10.2022
14. bis 18.11.2022
05. bis 09.12.2022
-
- Kurs Modul C
Voraussetzung: Vorhandensein der Module A und B
Inhalte: entsprechend DGUV 214-059
Termine: 17. bis 21.10.2022
12. bis 16.12.2022
- Kurs Modul C
-
-
Sachkundenachweis für gewerbliche Pferdehalter
nach § 11 TierschutzgesetzUmfang: 40 Unterrichtsstunden
Zeitraum: 27./ 28./ 29. April und 05./ 06. Mai 2022
14./15./ 16./ 22. und 23. September 2022Unterricht: 09.00 bis 16.45 Uhr
-
Flyer mit Anmeldung:
Sachkunde Pferdehaltung
-
-
Kurs zum Erwerb des Sachkundenachweises für Pflanzenschutz für Anwender und Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln
Umfang: 40 Unterrichtsstunden
Zeitraum: 10./ 11./ 12./ 17. und 18.10.2022
Unterricht: 09.00 bis 15.45 UhrFlyer mit Anmeldung:
Sachkunde Pflanzenschutz-
Sachkundelehrgang "Nagerbekämpfung" (Mäuse und Ratten) gemäß § 4 (1) Tierschutzgesetz inklusive Zertifikatschulung für berufsmäßige Anwender
Termin: voraussichtlich Mai oder Juni 2022, 2 Tage
Unterricht: 08.00 bis 15.45 Uhr
Inhalt: Rechtsgrundlagen der Bekämpfung von Ratten und Mäusen
Bekämpfung von Nagetieren gemäß guter fachlicher Anwendung
Verwendung von Rodentiziden
Anwendungstechniken, Vorgehensweise und Dokumentation
Abschluss: Absolvierung des Multiple-Choice-Tests und Übergabe des Sachkundenachweises.
Anwender haben den Sachkundenachweis der zuständigen Behörde vorzulegen.Kosten: 545,02 Euro pro Person
Anmeldung: Landwirtschaftsschule@oberhavel.de- Sachkunde nach § 4 Tierschutz-Schlachteverordnung und nach Artikel 7 VO (EG) Nr. 1099/2009 (Rotfleischsachkunde)
Umfang: 2 Tage
Termine: 09.06.2022 von 08.00 bis 18.00 Uhr (theoretische Ausbildung)
Termin der praktischen Ausbildung auf einem Schlachthof nach Absprache
Tierart: Rinder und SchweineInhalt: Zutreiben, Ruhigstellung, Betäuben, Bolzenschuss, Einhängen, Hochziehen, Entbluten
Prüfung: schriftliche Prüfung 60-90 min
mündliche Prüfung: 120-150 minDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Prüfungsnachweis. Damit kann bei der zuständigen Veterinärbehörde der Sachkundenachweis beantragt werden.
Anmeldung: Landwirtschaftsschule@oberhavel.de
-
Weiterbildungslehrgänge
- Fortbildung im Pflanzenschutz gemäß § 7 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
Umfang: 6 Unterrichtsstunden
Termine: 19.10./ 09.11./ 30.11./ 14.12.2022
Unterricht: 09.00 bis 13.00 Uhr
Inhalt: Anerkannte Weiterbildung des Landesamtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (LELF)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Fortbildungsbescheinigung.
- Wildschadenschätzerseminar in Zusammenarbeit mit dem Landesjagdverband Brandenburg (LJV)
Umfang: 16 Unterrichtsstunden
Zeitraum: 29. und 30.04.2022
Unterricht: 09.00 bis 16.00 Uhr
Inhalt: Rechtliche Grundlagen gemäß Brandenburgischem Jagdgesetz, Wildschäden im Jagdrecht, Formen der Wildschadenregulierung, Wildschäden auf Sonderkulturen, praktische Unterweisung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat zur Vorlage bei der Unteren Jagdbehörde.
Anmeldung
Anja Sibilski
Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Saarmunder Straße 35
14552 Michendorf
Tel. 033205 - 21 09 26
mail: sibilski@ljv-brandenburg.de
- Fortbildung zur Aufrechterhaltung der eingeschränkten Sachkunde gemäß § 11 der Chemikalienverbotsverordnung
Umfang: 4 Unterrichtsstunden
Termin: auf Anfrage
Unterricht: 13.30 bis 16.00 Uhr
Inhalt: Anerkannte Weiterbildung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Schafhaltung und Verarbeitung der Produkte in der heutigen Zeit
Termine
01.04.2022 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Verarbeiten von Lammfleisch in der Lehrküche
08.04.2022 von 09.00 bis 15.00 Uhr
Wollverarbeitung durch handwerkliche Kunst
Filzen von Figuren mit Brandenburger Schafwolle
22.04.2022 von 09.00 bis 13.00 Uhr
Schafzucht in Brandenburg, Rahmenbedingungen für die Zuchtarbeit
Rassen und aktuelle Rassestandards
Schulungsort: Landwirtschaftsschule Luisenhof
Pro Kurs entstehen Teilnahmegebühren in Höhe von 16.00 Euro pro Person.
Anmeldung
Landwirtschaftsschule Luisenhof
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 601-7054 oder 03301 601-7056
Telefax: 03301 601-7049
www.oberhavel.de
E-Mail: Landwirtschaftsschule@oberhavel.de
Winterschulung in Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband Oberhavel/Barnim
- Winterschulungen 2023
Termine und Themen werden rechtzeitig veröffentlicht
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel
Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
Ansprechpartner:
Gudrun Glawe/Andrea Will
Telefon: 03301 601-7045/46
Fax: 03301 601-7049
E-Mail: landwirtschaftsschule@oberhavel.de
Anwenderschulung Agrarantrag-Online 2022
Termine: 13./ 20./ 22./ 28. April und 03./ 04. Mai 2022
Zeit: 09.00 bis 12.15 Uhr
Ort: Landwirtschaftsschule Luisenhof
Referent: Sven Kraatz
Kosten: Die Gebühren betragen 20,00 € je Kurs je Tag und Unternehmen
Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
Ansprechpartner:
Gudrun Glawe/Andrea Will
Telefon: 03301 601-7045, -7046
Fax: 03301 601-7049
E-Mail: landwirtschaftsschule@oberhavel.de
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Anmeldedaten zur Schulung mit!
Bewerbung als Honorardozent
Sie verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse der oben genannten inhaltlichen Schwerpunkte? Sie interessieren sich für eine Lehrtätigkeit an der Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel? Dann finden Sie alle Ausschreibungsunterlagen zu den Honorartätigkeiten auf der Internetseite «Vergabemarktplatz Brandenburg« über den Suchbegriff "Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel". Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Angaben:
- Ausschreibungs-ID
- Titel der Bildungsmaßnahme
- Unterrichtsschwerpunkte oder Losnummer
- Honorarvorstellung und Fahrkosten
- Referenzen
Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel
Gudrun Glawe
Andrea Will
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
- Telefon: 03301 601-7045
- Telefon: 03301 601-7046
- Fax: 03301 601-7049
- E-Mail: E-Mail
Angebot für Schulungsräume
Sie verfügen über Schulungsräume, die folgende Anforderungen erfüllen:
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie ausreichende Parkmöglichkeiten
- Schulungsräume mit einer Kapazität für 20 bis 60 Teilnehmer
- Ausstattung mit Internetzugang, Notebook für den Referenten, Beamer, Flipchart, Pinnwand und Tafel
- die Möglichkeit der Pausenverpflegung für die Dozenten und Teilnehmer
- die Nutzung von Oktober bis Juni jeweils in der Zeit von 09.00 - 16.00 Uhr
Die Angebotsfrist für Ihr aussagekräftiges schriftliches Angebot endet jährlich am 31.08.
Landwirtschaftsschule Luisenhof des Landkreises Oberhavel
Gudrun Glawe
Andrea Will
Tiergartenstraße 258
16515 Oranienburg
- Telefon: 03301 601-7045
- Telefon: 03301 601-7046
- Fax: 03301 601-7049
- E-Mail: E-Mail