Das Wandern ist des Müllers Lust...
Der Landkreis Oberhavel als Teil des Ruppiner Seenlandes ist eine attraktive Wanderregion. Ein gut markiertes Wegenetz leitet Wanderfreunde durch abwechslungsreiche Landschaften und Naturräume sowie idyllische Städte und Dörfer.
Die Routenvorschläge reichen vom kürzeren Spaziergang bis hin zur Tagestour. Neben regionalen Wanderpfaden führen auch deutschlandweit bedeutende Wegeverbindungen durch unseren Landkreis, so der 66-Seen-Wanderweg und der Europäische Fernwanderweg E 10.
Brandenburgischer Klosterweg
Von Himmelpfort bis Zehdenick führt das zweite Teilstück des Brandenburgischen Klosterwegs. Der Pilgerweg verbindet ehemalige Zisterzienserklöster in der Region. Vom ehemaligen Klostergelände am Himmelpforter Haussee führt der Brandenburger Klosterweg über 36 Kilometer bis zum ehemaligen Nonnenkloster Zehdenick. Das Emblem des neuen Pilgerwegs entstand in Anlehnung an das Logo der Jakobswege, der stilisierten gelben Muschel auf blauem Grund.
Am 19. September 2020 wurde das zweite Teilstück offiziell eröffnet. Nunmehr wurden mehr als 100 Muschel-Wegweiser auf der Strecke bis Zehdenick angebracht. 2021 wird der Weg dann über eine Gesamtstrecke von gut 100 Kilometern weniger bekannte Kloster-Standorte miteinander verbinden.
Weitere Informationen zum Brandenburgischen Klosterweg erhalten Sie hier.
Der 66-Seen-Wanderweg
Der 66-Seen-Wanderweg ist der Hauptwanderweg Brandenburgs und einer der attraktivsten Flachlandwanderwege Deutschlands. Er belegte im Wettbewerb der schönsten Wanderwege Deutschland im Jahre 2006 den 8. Platz.
Mit einer Länge von etwa 4oo Kilometern bietet er als Rundkurs in der Mitte des Bundeslandes Brandenburg einen Querschnitt der vielfältigen Landschaftsformen in diesem wald- und gewässerreichen Gebiet. Der Titel benennt das Herausragende dieser Region, untertreibt dabei sogar und deckt bei weitem nicht umfassend die auf dieser Strecke vorkommende Landschaftsvielfalt ab. Die ausgedehnten Laubwälder der nördlichen Region, der Nadelwälder der südlichen Strecken, der Schlösser- und Parklandschaft im westlichen Abschnitt, den Auwäldern und verschwiegen unberührten Naturlandschaften im östlichen Teil sind überall durchsetzt mit naturbelassenen Bächen und Flüssen, Tümpeln, Teichen und Seen, die sich mit abwechslungsreichen Agrarlandschaften und verträumten Dörfern abwechseln.
Weitere Information zu Flora und Fauna Brandenburgs, den besten Jahreszeiten zum Wandern sowie alle 17 Etappen im Detail finden Sie hier.